Neben den klassischen Führungskräften lernt auch ein Coach, dass bei den Menschen, die er begleitet, sich die Bereitschaft für Veränderungen nicht durch aufgebauten Druck erzeugen lässt. Wie wir alle im Leben lernen durften, erzeugt Druck gerne einen Gegendruck. Es bauen sich Widerstände auf, die dem Prozess nicht zuträglich sind. Man setzt ohne Zwang die richtigen Impulse, wenn es einem gelingt, mit den richtigen Fragen eine Offenheit zu erzeugen, die motivierend und prozessfördernd ist. Die richtigen Fragen im Coaching ermöglichen den Zugang bei der betreffenden Person. Es haben sich Fragen und Fragentypen entwickelt, die einem Coach und auch der Führungskraft helfen, an des „Puddels Kern“ zu kommen; die Blockaden, die vorhanden oder entstanden sind, zu lösen.
Die skalierende Frage
Um herauszufinden und bewerten zu können, welche Gefühle und Empfindungen, Ärger und Freude und auch Misserfolg und Erfolg von der jeweiligen Person empfunden werden, ist dies eine hervorragende Fragetechnik. Sie wird im Rahmen eines Bewertungssystems eingesetzt und bewegt sich meist zwischen 0 und 10. In der Regel bedeutet 0 sehr unzufrieden und die 10 sehr zufrieden. Ein tolles Hilfsmittel um die Lösung des Prozesses und die Veränderung einschätzen zu können. Das macht es der gefragten Person leichter, einen klareren Blick auf die Situation zu werfen. Es hilft außerdem dabei, während des Prozesses klarer aufzuzeigen, welche Entwicklungen passiert sind und erleichtert dessen Bewertung. Dies hilft der Person, sich mit den nächsten Schritten zu beschäftigen.
Hier geben wir Dir gerne zwei Beispiele
- „ Wie wahrscheinlich ist es für Dich, dass Deine Mitarbeiterzufriedenheit durch Veränderungen im Aufbau von Abteilungen von derzeit 8 Punkten auf 12 Punkte steigt?
- „ Wie glaubst Du, hat sich durch die derzeitige Pandemie das Online Kaufverhalten im Luxussegment ausgewirkt und wie würdest Du dies auf einer Skala von 0 – 10 bewerten?
Gerne wird diese Fragetechnik im Change-Management Coaching verwendet.
Veränderungen sind motivierend! Auch wenn sie noch so klein sind, sind sie durch diese Fragetechnik offensichtlicher und visualisierbarer!
Eine hypothetische Frage
Menschen haben immer mal wieder Motivationstiefs und wissen nicht, wie sie aus diesen gerade wieder rauskommen können. Jetzt gilt es, durch Fragen eine neue Sichtweise zu erzeugen und den kreativen Gedanken nach vorne zu holen. Dies gelingt auch durch hypothetische Fragen!
„Stell Dir vor, Du wärst in der Situation die nächste Aufgabenstellung frei konzipieren zu können. Wie würde sich diese dann gestalten?
Durch diese Art der Fragen bringt man den Coachee oder auch Mitarbeiter ins Erleben. Es kann gefühlt werden und hierbei ist es nicht wichtig, dass alles auch zu 100 % umsetzbar sein muss. Jetzt ist es möglich, aus den aufsteigenden Gedanken und Antworten das abzuleiten, was als nächstes zu tun ist. Welche Schritte gegangen werden könnten!
Wenn man der Person hilft, sich mit dem Ziel und den wesentlichen Schritten identifizierbarer zu machen, entsteht eine neue Motivation, ein neuer Spaß an der Arbeit. Diese Person wird eine neue Motivation erfahren, von der auch das Umfeld profitiert. Der positive Effekt bei dieser Art von Fragen im Coaching ist, dass das Gegenüber in die Situation kommt, Dinge gedanklich ausprobieren zu können. Ob nun im beruflichen Umfeld, auf der Beziehungsebene mit anderen Menschen oder nur für sich selbst. Sie lernt wie wertvoll eine Veränderung ist. So wird realisiert, dass man neue Ideen für die Veränderung erzeugen kann.
- „…, was wäre dann anders?“
Dissoziierte Frage
Um ein Problem zu lösen braucht man Abstand. Man braucht eine andere Draufsicht um Distanz dazu aufzubauen. Abstand, um zu erkennen was es ist und was es braucht. Beim Dissoziieren bekommt man eine gute Chance, anders drauf zu blicken. Mal anders an die ausweglos erscheinende Situation heranzutreten. Mit folgenden, beispielhaften Fragen erreicht man es, das verborgene Wissen einer Person anzuzapfen und versteckte Ressourcen zu identifizieren.
Fragen wie : Was sagt Dein Partner zu der problematischen Sachlage?
Welchen Rat würde Dir ein sehr guter Freund jetzt geben?
Man vollzieht einen Perspektivwechsel und bringt damit Dinge anders ans Licht. Das birgt die Chance, wertvolle Reflektionsprozesse anzustoßen. Man sieht aus einer Außenperspektive auf das Problem. Es werden oft neue Aspekte und alternative Lösungsansätze entdeckt! Informationen, die einem vorher unzugänglich waren, werden sichtbar. Jetzt erkennt man, dass es möglich ist das Thema zu lösen. Dass die Lösung eines Problems so nahe liegt. Und das durch gute Fragen im Coaching.
Paradoxe Fragen
Bevor wir uns dieser Fragetechnik widmen sollte man erklären können was „Paradox“ bedeutet! — Widersinnig, widersprüchlich, einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend. Wenn man mit dieser Fragetechnik agiert handelt man provokant, da diese auf die Verstärkung des Sachverhalts oder Konflikts abzielt!
- „Was müsstest Du tun, damit der Konflikt mit der anderen Person eskaliert?
- „…, damit Dein Partner Deinen Vorschlag weiter ablehnt?“
- „…, damit die Verkaufszahlen weiter sinken?“
Paradoxe Fragen sind besonders erfolgsversprechend, wenn Personen in Situationen stecken, die stark in ihrer Sichtweise oder im Konflikt gefangen sind und keinen Ausweg finden. Die Antworten auf eine paradoxe Frage wie beispielsweise „Was müsstest Du tun, um den Auftrag garantiert zu verlieren?“ enthalten oft wertvolle Hinweise darauf, was man auf keinen Fall tun oder vermeiden sollte. Hierüber lassen sich erste Schritte ableiten, welche Hürden aus dem Weg geräumt werden müssen, bevor die Person wieder motiviert durchstarten kann.
Es ist aber erfolgsverprechender, die paradoxe Frage anzukündigen, damit sich die Person auch darauf einlassen kann – beispielsweise mit den folgenden Worten: „Ich habe da eine Frage, die Dir vielleicht ungewöhnlich erscheinen mag, aber lass Dich doch gerne darauf ein. Was können wir tun, damit die Situation eskaliert?“ Mit dieser Art von Fragen setzt Du starke Impulse und sensibilisierst die Person für ihre Lage.
Die genannten Fragen im Coaching liefern in vielen Situationen (Life Coaching, Karriere Coaching, Teamcoaching) wertvolle Impulse. Natürlich erfordert der professionelle Einsatz der Techniken etwas Übung – aber die Aufnahme dieser Techniken in das eigene Repertoire lohnt sich.