Kategorien
Coaching Karrierecoaching Life Coaching Uncategorized

Blockaden lösen – wie?

Im klas­si­schen sys­te­mi­schen Coa­ching ist die Auf­ga­be des Coa­ches die The­men die der Cochee hat zu inte­grie­ren. Um dies tun zu kön­nen ist die Auf­ga­be im  beglei­ten­den Coa­ching her­aus­zu­fin­den wel­che gute Absicht des Coa­chees hin­ter all sei­nem Han­deln steckt. Wenn dies gelingt und durch den Pro­zess her­aus­ge­ar­bei­tet wur­de, ist man in der Lage die Blo­cka­den zu lösen die den Coa­chee immer wie­der in sei­ne Hand­lungs­struk­tur bringt. Durch das Blo­cka­den lösen ver­än­dert sich etwas!

Durch Acht­sam­keit sehr wach dabei zu sein, dar­auf zu ach­ten und zu hören was der Coa­chee ver­än­dern bzw los­las­sen möch­te ist die Auf­ga­be des Coa­ches. Wenn dies dem Coach gelingt, hat der Coa­chee die Mög­lich­keit das Anlie­gen in die Auf­lö­sung zu brin­gen. Natür­lich gehen die Men­schen die ins Coa­ching gehen sehr häu­fig davon aus, dass es gelingt es schnell gelöst zu bekommen.

Jeder Mensch hat den Wunsch unan­ge­neh­me Eigen­schaft schnell abzu­le­gen oder dass es gelingt das sich die­ses ein­fach auf­löst. Doch Eigen­schaf­ten in der Per­sön­lich­keit sind wie alle psy­chi­schen Struk­tu­ren genau­so wie Kör­per­tei­le. Es ist kaum mög­lich die­se ein­fach so zu lösen. Durch ein ein­fa­ches Her­aus­schnei­den wird es einem nicht gelin­gen die Hand­lungs­wei­sen ein­fach zu ent­fer­nen. Man darf nicht aus­ser Acht las­sen, dass hin­ter jedem Ver­hal­ten ‑ob posi­ti­ves und auch nega­ti­ves — eine gute Absicht steckt oder gesteckt hat.  Und wenn man die­ses Ver­ständ­nis nutzt erkennt man wie­viel Kraft hin­ter so einem Ver­hal­ten steckt.

Strukturen erkennen

Jede Per­sön­lich­keit besteht aus ver­schie­de­nen Schich­ten und durch die Ent­wick­lung des Men­schen bil­det alles eine Ein­heit und gehört zusam­men. Dies ist an eine Logik geknüpft, denn nichts ist wirk­lich irra­tio­nal. Jetzt besteht die Auf­ga­be des Coa­ches dar­in nach den guten Absich­ten im Sys­tem des Kli­en­ten zu for­schen und her­aus­zu­fin­den ob es sich wirk­lich um eine Blo­cka­de han­delt und man die Blo­cka­de lösen kann.

Es gibt ein­fa­che Bei­spie­le die­se Ver­hal­tens­mus­ter in unse­rem Umfeld die immer wie­der statt­fin­den. Zum Bei­spiel erzählt Dir jemand das die Men­schen in sei­nem Umfeld sich nicht rich­tig ver­hal­ten und es ihm nicht mög­lich ist das Ver­hal­ten der ande­ren zu ver­ste­hen. Immer wie­der bringt ihn das inner­lich in Rage und er fühlt sich unwohl. Er wünscht sich das Gefühl der Wut und des Belei­digtseins los­las­sen zu kön­nen, aber lei­der schafft er dies trotz teil­wei­ser gros­ser Anstren­gung nicht.

Suche beginnen

 Um etwas ver­än­dern zu kön­nen ist es in die­ser Pha­se des Coa­chings wich­tig zu ver­ste­hen woher der Coa­chee die Wut hat; wo der Ursprung die­ses Gefühls liegt. Der geschul­te Coach kann jetzt wahr­neh­men das sein Kli­ent alles dar­an setzt, das sich die „Ande­ren“ so ver­hal­ten wie er es sich wünscht und wie er es für rich­tig hält. Dabei fällt die Kon­troll­sucht auf und ab dem Moment des Erken­nens geht es ums Ver­ste­hen. Es gilt mit einer posi­ti­ven Sicht auf den Coa­chee und die Situa­ti­on zu schau­en, um immer kla­rer erken­nen zu kön­nen wel­che guten Absich­ten den Coa­chee ver­an­lasst so zu den­ken. Aus die­ser Posi­ti­on ent­wi­ckeln sich die Fra­gen denen sich der Coa­chee stel­len soll­ten um die Blo­cka­de lösen zu können.

Es wer­den sich jetzt Din­ge zei­gen die den Ver­än­de­rungs­pro­zess star­ten las­sen.. Es könn­te sein, dass die Mut­ter des Coa­chees depres­siv war. Dadurch war er nicht in der Lage sei­ne Mut­ter emo­tio­nal erfas­sen zu kön­nen und es war für ihn immer das Gefühl der „Nicht­prä­senz“ der Mut­ter da.

Verhaltensmuster entwickelt

Wir blei­ben bei dem Bei­spiel von der Mut­ter. Um sie in der emo­tio­na­len Prä­senz ihm gegen­über hal­ten zu kön­nen, fing er an auf sie auf­zu­pas­sen und um dafür zu sor­gen, dass sie bei ihm war. Er lern­te schnell, dass es ihm bes­ser ging wenn er ihr Ver­hal­ten kon­trol­lier­te. Das gelang ihm am bes­ten, wenn er ihr Ver­hal­ten kon­trol­lier­te. Er ver­hielt sich wütend oder for­dernd, leg­te sich Lau­nen zu die die Mut­ter zwan­gen nach ihm zu schau­en. In den Moment hat­te er das Gefühlt das sie bei ihm war und das half ihm dabei sich immer siche­rer zu füh­len. Es brach­te eine Sta­bi­li­tät in sein Leben die nicht aus der Wahr­heit des Momen­tes ent­stand aber ein Gefühl der Sicher­heit gab.

Das kon­trol­lie­ren­de Ver­hal­ten, das vie­len Men­schen vor den Kopf stößt, war in der Ver­gan­gen­heit ein Hilfs­mit­tel in der siche­ren Situa­ti­on zu blei­ben. Gelang es ihm die Mut­ter in eine Reak­ti­on zu brin­gen, konn­te er sich in dem siche­ren Gefühl wie­gen. Das Ver­hal­ten von depres­si­ven Men­schen, mit dem Hang zur Sui­zi­da­li­tät, sind durch Kin­der spür­bar und das bringt sie dazu die­ses bei­spiel­haf­te Ver­hal­tens­mus­ter zu ihrem zu machen.

Mitgefühl zeigen

Durch die Pro­zess­ent­wick­lung fängt der Coach an die Ver­zwei­fe­lung die hin­ter dem Ver­hal­ten steckt immer mehr zu erken­nen und er ent­wi­ckelt ein Mit­ge­fühl. Das Ver­hal­ten das aus so tie­fen Beweg­grün­den ent­stand wird man nicht ein­fach so los. Das Gefühl und das Bedürf­nis das hin­ter all dem steckt basiert auf kind­li­cher kla­rer Lie­be. Dies hat die Müt­ter schon immer  mit den Kin­dern ver­bun­den. Durch die nächs­ten Schrit­te im Pro­zess Blo­cka­den lösen wird kla­rer wel­che Struk­tur dahin­ter steckt und der Coach kann Anfan­gen gemein­sam im Pro­zess Lösun­gen mit dem Coa­chee zu erar­bei­ten. Dabei spielt Geduld und Mit­ge­fühl eine ent­schei­den­de Rol­le um die Blo­cka­de lösen zu können.

Die wirk­li­che und vor­der­grün­di­ge Auf­ga­be als Coach ist es also, für jeden Coa­chee ech­tes Mit­ge­fühl zu ent­wi­ckeln. Wenn ein Coach im „ hier darfst Du sein, hier bist du Mensch“ bleibt, wird er den Coa­chee nicht ver­ur­tei­len. Son­dern mit Acht­sam­keit ver­su­chen die zugrun­de lie­gen­de Logik hin­ter dem Ver­hal­ten immer bes­ser zu ver­ste­hen und wert­schät­zend aufzudecken.

Sobald das Ver­hal­ten in den Situa­tio­nen ver­stan­den wur­de, ist der Coach in der Lage dem Coa­chee ver­ständ­lich zu machen wes­halb ande­re Men­schen heu­te abwei­send auf ihn reagie­ren. Der Coach ist jetzt in der Lage ver­ständ­lich zu machen, dass sich all sein Ver­hal­ten nicht auf die aktu­el­le Situa­ti­on bezieht, son­dern ein Ver­hal­ten ist das aus dem Wunsch nach Kon­trol­le und der dar­aus ent­ste­hen­den Wut der letz­te Aus­druck einer tie­fen Lie­be ist.

Verhaltensmuster neu anlegen

Jetzt hat das Gefühl die Chan­ce „auf­ge­löst“ zu wer­den, indem man es dem Coa­chee ver­ständ­lich macht und ein neu­es Gefühl für ihn anlegt. Das hin­ter all dem die Lie­be liegt, die in dem „alten“ Gefühl und Ver­hal­ten ver­bor­gen war, bekommt einen neu­en Aus­druck. So darf die Lie­be wei­ter leben­dig sein. Jetzt kann man die Mög­lich­keit des Aus­dru­ckes verändern.

So ent­wi­ckeln sich im sys­te­mi­schen Coa­ching Ver­än­de­run­gen. Es hilft, ande­re zu ver­ste­hen und ihnen zu hel­fen, sich sel­ber bes­ser zu ver­ste­hen. Im sys­te­mi­schen Coa­ching ist es daher ele­men­tar das der Coach das ver­in­ner­licht hat und es auch prak­ti­ziert und Blo­cka­den lösen zu können.

Kategorien
Coaching Life Coaching Meditation Uncategorized

Meditation in Meldorf und Brunsbüttel

Ich berei­te mich gera­de auf ein Medi­ta­ti­ons­se­mi­nar in Mel­dorf und in Bruns­büt­tel vor. In den letz­ten Wochen wur­de immer kla­rer, dass ich am Stand­ort Mel­dorf und in Bruns­büt­tel in Dith­mar­schen einen Stand­ort gefun­den habe, der ger­ne mal medi­tie­ren möch­te; neben den Coa­chings in in Mel­dorf und Bruns­büt­tel und mei­nen Besu­chen bei mei­nen Kun­den. Und nun darf ich mit Men­schen aus Dith­mar­schen medi­tie­ren. Medi­ta­ti­on ist eine gute Ergän­zung zum rea­len Coa­ching. Denn sie bringt Ruhe in die Gedan­ken. Es macht den Medi­tie­ren­den bewuss­ter und bringt ihn eher in der Lage etwas zu erken­nen und dann auch zu ver­än­dern! Nicht nur in einer Medi­ta­ti­on in Mel­dorf und in Brunsbüttel.

Die bewusste Ebenen

Ich mag die Arbeit auf der bewuss­ten Ebe­ne und daher macht mir neben dem Coa­chen auch das Medi­tie­ren sehr viel Freu­de. Es ver­än­dert Din­ge und lässt den Men­schen bei sich „ankom­men“. Heu­te muss ich mir Gedan­ken machen was ich für das Semi­nar mit­neh­men wer­de und wel­che „Werk­zeu­ge“ ich in dem Tages­se­mi­nar ein­set­zen möch­te. Erfah­rungs­ge­mäß kom­men Men­schen mit Erwar­tungs­hal­tun­gen. Die Erwar­tung viel zu erfah­ren und auch zu ler­nen. Aber muss ich mir des­we­gen viel theo­re­ti­sches Wis­sen aneig­nen, um ein gutes Medi­ta­ti­ons­se­mi­nar statt­fin­den zu las­sen? In mei­ner Welt eher nicht. Denn was kann der Teil­neh­mer neben dem ruhi­gen und bewuss­ten Atmen und dem Spü­ren ler­nen, noch ler­nen um es nicht stres­sig zu machen. Ist das nicht schon sehr viel Infor­ma­ti­on und Erfah­rung für einen Tag? Mal inten­siv im Kon­takt mit sich selbst  zu sein und auch zu spü­ren, was auf der kör­per­li­chen, gedank­li­chen, intrinsi­schen und auch Kon­takt­ebe­ne pas­siert? Ich wer­de es dabei belas­sen und ein­fach hingehen.

Was nehme ich mit?

Eine Klang­scha­le, eine Uhr ‑um die Zeit auch etwas im Blick zu haben- , für mich eine Decke oder auch eine Yoga­mat­te. Ein Medi­ta­ti­ons­kis­sen? Und natür­lich den rich­ti­gen Raum, die Ruhe und mich selbst. Mit die­ser Aus­rüs­tung wer­de ich zum Raum gehen, in sehr beque­mer Klei­dung, in der die Medi­ta­ti­on in Mel­dorf statt­fin­den wird. Und mich auf das Ein­las­sen was mich dort erwar­ten wird.

Was werde ich tun?

Erst­mal nur ruhig dasit­zen und das Zusam­men­tref­fen wir­ken las­sen. Ein­fach mal die Men­schen die sich für so einen Tag ent­schie­den haben ken­nen­ler­nen und Fra­gen: Wie geht es Dir gera­de? (bit­te nur mit weni­gen Wor­ten ant­wor­ten)  Was bringst Du an Erwar­tun­gen und Gedan­ken mit? Damit eröff­ne ich den Kreis der Mit­me­di­tie­ren­den und in der Regel wird die Ener­gie im Raum immer ruhi­ger und wir kön­nen ein­fach beginnen.

Wir schau­en dann ein­fach mal was gera­de dran ist. Wel­che Wahr­neh­mun­gen da sind und was sie mit uns machen. So kommt man lang­sam in die Acht­sam­keit für sich, den Moment und sei­nen Körper.

Die nächsten Schritte

Dann wer­den wir lang­sam und irgend­wie gemein­sam auf das Eigent­li­che zusteu­ern. Die Augen schlies­sen und für eini­ge Minu­ten in der Stil­le sowie einer guten Sitz­hal­tung inne hal­ten… Dabei kön­nen wir auch klei­ne unter­stüt­zen­de Übun­gen den Pro­zess beglei­ten las­sen. Lass Dich ein­fach mal fal­len! Schau was es mir dir macht und las­se Dich immer wie­der in die Hal­tung zurück­fal­len: Was ist eigent­lich gera­de dran?

Hat die­ser klei­ne Arti­kel Dein Inter­es­se geweckt? In Mel­dorf und in Bruns­büt­tel hast Du die Mög­lich­keit es ein­mal zu pro­bie­ren. Medi­ta­ti­on in einem acht­sa­men Umfeld und im rich­ti­gen Rah­men ken­nen­ler­nen. Auch in einem guten Coa­ching fin­det Medi­ta­ti­on sei­ne Berechtigung.


Und was brauchst Du für Deine Meditation? Bequeme Kleidung, einen Stuhl oder eine Unterlagen für den Boden, Lust auf ein neues Erlebnis, Neugier, Vertrauen und den Moment Zeit den es braucht, um den Tag mit anderen Menschen zu sein und die Meditation in Meldorf und Brunsbüttel zu erleben!